Wildschweinkeule ohne Knochen

Wildschweinkeule ohne Knochen
ca 1000g
48
48_1
26 90
(26,90 € / kg)

Wir bieten hochwertiges Wildfleisch aus freier Wildbahn – nachhaltig, natürlich und stressfrei vom Ansitz erlegt. Unser Wild stammt von erfahrenen Jägern, die gesetzliche Jagdzeiten einhalten und so zur Erhaltung des natürlichen Wildbestands beitragen.

Verfügbar für: Selbstabholung, Lieferung
+
Verfügbar.

Wildschweinkeule

ohne Knochen

Wir bieten hochwertiges Wildfleisch aus freier Wildbahn – nachhaltig, natürlich und stressfrei vom Ansitz erlegt. Unser Wild stammt von erfahrenen Jägern, die gesetzliche Jagdzeiten einhalten und so zur Erhaltung des natürlichen Wildbestands beitragen.

Zustand des Wildfleisches ist frisch

TRADITIONELLER Wildschweinbraten

Wildschweinbraten in Sauerrahm

Zutaten

400g rote Zwiebeln

12 kleine Gewürzgurken

1000 g Wildschweinfrischlingskeule ohne Knochen von Josef Maier

5 EL Butter

4 EL Öl

400 ml Wildfond

400 ml Sahne

10 EL Sauerrahm

6 EL Kapern

5 EL Kapernflüssigkeit

Paprikapulver (edelsüß)

Zucker

6 EL fein gehackter Dill

Dillzweige zum Anrichten


Zubereitung

Zwiebeln schälen, quer in feine Ringe schneiden. Gurken auf Küchenpapier abtropfen lassen, quer in feine Scheibchen schneiden. Wildschweinfrischlingskeule ohne Knochen in ca. 1,5 cm dicke Scheiben schneiden, mit den Handballen leicht flachklopfen, salzen und pfeffern.

Butter und Öl in einer Pfanne erhitzen, Scheibchen darin von jeder Seite 2 – 3 Minuten braten, herausnehmen und warm stellen.

Zwiebeln in die Pfanne geben und unter Rühren 2 – 3 Minuten anbraten. Wildfond, Sahne, Sauerrahm, Kapern, Kapernflüssigkeit und Gurkenscheibchen zugeben, alles mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver und 1 – 2 Prisen Zucker würzen und 4 – 5 Minuten köcheln lassen.

Dill untermischen, Filetscheiben zugeben, alles noch 3 – 4 Minuten ziehen lassen.

Wildschweinfrischlingskeulenscheiben mit Sauce, Dillzweigen, Rote-Bete-Salat und Blinis anrichten.

Wildschweinkeule in der Salzkruste

Zutaten

1000 g Wildschweinkeule

Salz, Pfeffer

5 EL fein gehackte Thymianblättchen

20 dünne Scheiben Lardo (weißer ital. Speck, ca. 80 g)

6 Eiwieß (m)

100 g Mehl

100 g Speisestärke

ca 1000 g grobes Meersalz

150 g junge Spinatblättchen

2 Handvoll Basilikumblättchen

5 EL Balsamico bianco

6 EL Olivenöl

5 EL Gemüsebrühe

3 EL flüssiger Honig

Zubereitung

Wildschweinkeule salzen, pfeffern, mit Thymianblättchen einreiben und in die Speckscheiben einwickeln.

Backofen auf 180 Grad (Umluft 160 Grad) vorheizen. Eiweiß mit einem Schneebesen leicht aufschlagen, mit Mehl, Speisestärke und Meersalz vermischen.

Die Hälfte der Salzmischung in eine ofenfeste Auflaufform geben und glatt streichen. Wildschweinfrischlingsrücken hineinlegen, die restliche Salzmischung darauf verteilen, mit angefeuchteten Händen rundherum andrücken und glatt streichen. Alles im vorgeheizten Ofen auf der mittleren Schiene ca. 60 – 70 Minuten garen.

Spinat- und Basilikumblättchen putzen, waschen und trocken schleudern. Blättchen grob hacken, mit Balsamico bianco, Olivenöl, Gemüsebrühe und Honig fein pürieren, Spinatsauce mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Wildschweinfrischlingsrücken aus dem Salzteig nehmen, Speck entfernen, Fleisch in Scheiben schneiden.

Wildschweinfrischlingsrücken mit Spinatsauce, Kartoffel-Risotto und Tomatensalat anrichten.

Traditionell im Herzen und frisch im Kopf!

Herzlich Willkommen bei "Traditionell & frisch"!


Wir sind Fabian & Jonas Stenkamp – traditionell im Herzen und frisch im Kopf. Waschechte Münsterländer Hofjungs und in 4. Generation mit Hand, Herz und Humor im Familienbetrieb am Start. Mit unseren frischen, regionalen Produkten kommst du garantiert auf den Geschmack.


Stenkamp steht für

S Saisonal

T Tradition

E Ernte

N Nachhaltig

K Kooperation

A Anpacken

M Markt

P Passion 


Wir sind immer frisch am Werk: Wenn wir nicht gerade neue Produkte in den Onlineshop einpflegen, findest du uns mit unserem Stand auf diversen Wochenmärkten im Münsterland und im Ruhrgebiet oder mit unserem rollenden Hofladen auf Tour.

Warum du gerade bei uns kaufen solltest? Ganz easy:

  • Weil wir ernten, was wir säen. 
  • Weil bei uns der Apfel nicht weit vom Stamm fällt. 
  • Weil das Gelbe vom Ei unser Maßstab ist. 
  • Weil wir für’n Appel und ’n Ei besonders viel tun. 
  • Weil wir Äpfel nicht mit Birnen vergleichen. 
  • Weil mit uns gut Kirschen essen ist. 

Viele weitere gute Gründe findest du unter www.traditionell-und-frisch.de


Und jetzt: Spaß beim Stöbern und Online-Shoppen …

und natürlich "Guten Hunger!"


Fabian & Jonas